Eröffnungsfeier Azubiwerk Wandsbek

Geschrieben von Azubiwerk am 1. August 2016. in Aktuelles

Veröffentlicht: 01. August 2016

Das Azubiwohnheim vor der Fertigstellung

Geschrieben von Azubiwerk am 29. Februar 2016. in Aktuelles

Veröffentlicht: 29. Februar 2016

Das neue Auszubildendenwohnheim in der Hammer Straße steht kurz vor der Fertigstellung. Um sich ein Bild vom Stand der Bauarbeiten zu machen, veranstaltete das Azubiwerk am 29. Februar 2016 einen Rundgang, an dem u.a. auch Annkathrin Kammeyer teilnahm – die jüngste Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft und seit längerem Unterstützerin des Azubiwerks.

„Wohnraum für Azubis ist knapp und teuer“ – Hamburger Abendblatt

Geschrieben von Azubiwerk am 25. April 2014. in Aktuelles

Veröffentlicht: 25. April 2014

Artikel des Hamburger Abendblatts vom 24.04.2014 von Ulrich Gassdorf

Für die rund 39.000 Auszubildenden gibt es in Hamburg zu wenig bezahlbaren Wohnraum, darüber sind sich Wirtschaft, Politik und Senat weitgehend einig. Bereits seit Jahren ist die Stiftung Azubiwerk auf der Suche nach einem geeigneten Objekt mit 500 Plätzen. Immerhin gibt es nun konkrete Pläne: Stadt, Investoren und die Stiftung stehen kurz vor Vertragsabschluss für einen Neubau mit rund 160 Plätzen an der Hammer Straße in Wandsbek.

Die Kosten für einen Wohnheimplatz sollen dort bei 203 Euro Kaltmiete pro Monat liegen. Die ersten Azubis sollen im August 2015 einziehen. Aber das soll nur der Anfang sein: „Auf lange Sicht brauchen wir ausreichend bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende“, sagte SPD-Wirtschaftsexperte Hansjörg Schmidt…

Zum Artikel

„Azubiwohnheim könnte in Farmsen-Berne entstehen“ – Hamburger Abendblatt

Geschrieben von Azubiwerk am 3. Mai 2013. in Aktuelles

Veröffentlicht: 03. Mai 2013

Artikel des Hamburger Abendblatts vom 02.05.2013 von Ulrich Gassdorf

In der Diskussion um das geplante Auszubildendenwohnheim gibt es einen neuen Vorschlag der FDP-Bürgerschaftsfraktion: Wirtschaftsexperte Thomas-Sönke Kluth favorisiert, dass die zum Teil nicht genutzten und untervermieteten Gebäude des Berufsförderungswerks am Berner Heerweg mit rund 168 Zimmern zu diesem Zweck genutzt werden sollen…

Der ehrenamtliche Geschäftsführer der Stiftung Auszubildendenwerk i.G., Patrick Fronczek, sagte: „Wir freuen uns über jedes geeignete Grundstück, das uns angeboten wird, denn der Bedarf ist groß“…

Zum Artikel

Umfrage unter Azubis: Hohe Nachfrage nach Azubiwohnheim

Geschrieben von Azubiwerk am 30. Juli 2012. in Aktuelles

Veröffentlicht: 30. Juli 2012

Im Ausbildungsjahr 2011/2012 hat das Azubiwerk 507 Auszubildende von großen Unternehmen in Hamburg befragt. Die Umfrage wurde unter anderem bei Airbus Hamburg, Iwan Budnikowsky, Hamburg Süd, der Deutschen Bahn AG und der Haspa durchgeführt. Gefragt wurden die Auszubildenden unter anderem zu ihrem persönlichen Einkommen, Wohnformen, Mieten, Wegzeiten und ihrem Interesse am Projekt eines Auszubildendenwohnheims. Aus der Studie geht hervor für welche Zielgruppen das Projekt besonders interessant ist und welche Faktoren zu vernachlässigen sind.

Fast die Hälfte der ca. 40.000 Auszubildenden in Hamburg kommt aus anderen Bundesländern zur Ausbildung nach Hamburg.

Viele Auszubildenden sind beim Start ihrer Ausbildung noch nicht volljährig. Für diese Auszubildenden und ihre Eltern ist es organisatorisch und rechtlich sehr kompliziert die passende Unterkunft in der noch fremden Stadt zu finden.

In der Umfrage hat sich deutlich gezeigt, dass knapp zwei Drittel (62,7%) der befragten Auszubildenden ursprünglich nicht aus Hamburg kommen. Diese Zahl liegt damit oberhalb der offiziellen Statistiken, die von weniger als 50% ausgehen.

Die Auszubildenden, die nicht aus Hamburg kommen, interessieren sich zu 49,4% für ein Zimmer im Wohnheim des Auszubildendenwerks. Die Nicht-Interessierten umfassen 17,4%, während 33,2% ihr Interesse an Bedingungen knüpfen.

Insgesamt sind also 82,6% der nicht aus Hamburg kommenden Auszubildenden grundsätzlich an einem Zimmer in einem Wohnheim interessiert.

„Azubis beziehen Wohnheim in Wandsbek“ – Hamburger Wochenblatt

Geschrieben von Azubiwerk am 3. August 2016. in Aktuelles

Veröffentlicht: 03. August 2016

Artikel des Hamburger Wochenblatts vom 02.08.16 von Martin Jenssen

Alle 156 Zimmer an der Hammer Straße sind belegt. Stiftung plant weitere Standorte.

Wandsbek. Der Stadtteil verjüngt sich. Seit Beginn dieser Woche haben 83 junge Frauen und 73 junge Männer zwischen 16 und 26 Jahren in Wandsbek ihre vorübergehende Heimat gefunden…

… Zu den jungen Menschen, die in dem neuen Wohnheim eine Unterkunft gefunden haben, gehört Daniel Pensky. Der 16-Jährige beginnt am 1. September seine Lehre als Elektroniker für Betriebstechnik bei der Hochbahn. Aber ohne eine bezahlbare Wohnmöglichkeit hätte er den Ausbildungsplatz in Hamburg nicht antreten können. Daniel kommt aus Hohenaspe, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Itzehoe. Pendeln wäre nicht in Frage gekommen. „Dann wäre Daniel über vier Stunden täglich unterwegs gewesen“, sagt seine Mutter Susanne…

… „Es ist ein guter Tag für Hamburg. Das Wohnheim erweitert das Wohnangebot für Auszubildende. Vor allem die minderjährigen Azubis profitieren von der sozialpädagogischen Betreuung. Dadurch wird eine Bedarfslücke geschlossen“, erklärte Sozialsenatorin Melanie Leonhard, die das Wohnheim offiziell eröffnete. Birgit Kochen-Schmidt-Eych, Vizepräses der Handelskammer Hamburg, ergänzte in ihrem Grußwort: „Hamburg ist ein attraktiver Ausbildungsstandort mit über 6.000 Ausbildungsbetrieben. Doch nicht alle angebotenen Plätze werden besetzt. Ohne die jungen Zuzügler aus dem Umland würden noch mehr Lehrstellen unbesetzt bleiben. Deshalb ist es so wichtig, bezahlbaren Wohnraum für die Azubis zu schaffen“…

Ein Blick in die Zukunft: Rundgang durch eine Wohnung des zukünftigen Azubiwohnheims

Geschrieben von Azubiwerk am 20. Oktober 2015. in Aktuelles

Veröffentlicht: 20. Oktober 2015

So werden die Wohnungen im Azubiwohnheim aussehen: 2 Personen teilen sich ein Badezimmer und einen ansprechenden Küchenbereich.

Die Zimmer sind ca. 14 qm groß und werden mit Möbeln ausgestattet sein.

„SPD kritisiert Behörde wegen Azubiheim-Blockade“ – Hamburger Abendblatt

Geschrieben von Azubiwerk am 28. Juli 2012. in Aktuelles

Veröffentlicht: 28. Juli 2012

Artikel des Hamburger Abendblatts vom 27.07.2012 von Ulrich Gassdorf

Die Behörde muss endlich dieses wichtige Projekt im Sinne der Auszubildenden fördern“, sagte der SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs.

Hamburg. Die ablehnende Haltung der federführenden Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) zum geplanten Auszubildendenwohnheim mit rund 500 Plätzen, das die Stiftung Azubiwerk i. G. realisieren möchte, sorgt weiterhin für Kritik aus der Politik… Die Behörde muss endlich dieses wichtige Projekt im Sinne der Auszubildenden fördern“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs. Das sieht Katharina Wolff, sozialpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, ähnlich: „Die Stadt ist in der Pflicht, dieses Vorhaben im Eiltempo mit zu realisieren“…

Zum Artikel

Messe Einstieg: das Azubiwerk stellt sich der Öffentlichkeit vor

Geschrieben von Azubiwerk am 28. Februar 2016. in Aktuelles

Veröffentlicht: 28. Februar 2016

Das Azubiwerk war erstmals mit einem eigenen Stand auf der Ausbildungsmesse „Einstieg Hamburg“ vertreten, die am 26. und 27. Februar 2016 in den Hamburger Messehallen stattfand. Nachdem das neue Wohnheim in Wandsbek kurz vor der Fertigstellung steht, werden jetzt die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner der Appartements angesprochen.

„Umstrittenes Azubiwohnheim: SPD kritisiert eigenen Senator“ – Hamburger Abendblatt

Geschrieben von Azubiwerk am 21. April 2013. in Aktuelles

Veröffentlicht: 21. April 2013

Hamburger Abendblatt vom 20.04.2013 von Ulrich Gassdorf

…Nach Abendblatt-Informationen hat sich nur ein Träger an dem Interessenbekundungsverfahren beteiligt. Die Bewerbungsfrist endete am Freitag (19.04.2013). Bei dem Bewerber handelt es sich um die Stiftung Azubiwerk i.G., die aber ihr Konzept auch gar nicht auf die 50-Plätze-Variante der Behörde ausgelegt hat, sondern einen Start mit 150 und einen baldigen Ausbau auf bis zu 500 Plätze vorsieht… Die Stiftung Azubiwerk i.G. arbeitet bereits seit 2008 an der Realisierung dieses Vorhabens…

Zum Artikel