Feierliche Eröffnung des Azubiwerks Harburg – Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hält Grußwort

Geschrieben vonAzubiwerk auf7. Februar 2020. Posted inAktuelles

Veröffentlicht: 07.02.2020

Heute eröffneten wir unser zweites Wohnheim für Auszubildende in Hamburg-Harburg. Am Helmsweg 30 haben wir 191 Plätze für Azubis geschaffen. Dr. Peter Tschentscher nahm sich die Zeit, den Neubau auf einem Rundgang zu erkunden und kam mit Azubis vor Ort ins Gespräch.

Bürgermeister Peter Tschentscher: „Hamburg ist eine Stadt der guten Bildung. Dies gilt auch für die berufliche Bildung mit guten Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung, Weiterbildung und erfolgreiche Karrierewege. Das neue Auszubildendenwohnheim in Harburg bietet den beruflichen Nachwuchskräften guten und bezahlbaren Wohnraum, so dass sie sich ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren können. Das „Azubi-Wohnheim“ ermöglicht den jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben und ergänzt den Wohnungsmarkt um ein wichtiges Angebot.“

Die Nachfrage nach günstigem Wohnraum ist sehr hoch. Seit 2016 sind bei uns 7.000 Bewerbungen auf Wohnheimplätze eingegangen. Dank der Förderung von Variowohnen des Bundesbauministeriums und der Hamburgischen Investitions- und Förderbank beträgt die Gesamtmiete im Azubiwerk Harburg pro BewohnerIn nur 371 Euro.

Unser besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die das Projekt ermöglicht haben. Patrick Fronczek, Vorstand der Stiftung Azubiwerk, dazu: „Neben der Finanzierung über die Hamburgische Investitions- und Förderbank wäre ohne Zustiftung der Grundstücksgesellschaft und der engen Kooperation mit der Haspa Hamburg Stiftung das zweite Wohnheim ein Projekt auf dem Papier geblieben.“

Gemäß dem Leitspruch „Mehr als nur günstiger Wohnraum für Azubis“ schafft ein pädagogisches Team weitere Angebote vor Ort: vom gemeinsamen Kochen über Sport- und Themenabende, bis hin zu Beratung und individueller Unterstützung ist alles dabei.

Die pädagogische Begleitung wurde auch durch die enge Kooperation mit Unternehmen ermöglicht. Manuela Herbort, Konzernbevollmächtigte für die Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen der Deutschen Bahn AG, dazu: „Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Azubiwerk bietet uns einen echten Mehrwert. Neben günstigem Wohnraum ist die pädagogische Begleitung im Wohnheim besonders wichtig. Sie unterstützt unsere Azubis dabei, sich in ihrem neuen Lebensabschnitt zurechtzufinden und trägt dabei zur Sicherung des Ausbildungserfolges bei. Aus diesem Grund suchen wir gemeinsam mit der Stiftung Azubiwerk auch an anderen Standorten Grundstücke um weitere Wohnheime zu ermöglichen.“

Die Wohnungsknappheit wird u.a. in Hamburg zunehmend zu einem Kriterium, dort keine Ausbildung anzufangen. „Als Arbeitgeber erfahren wir immer wieder, wie entscheidend die Wohnraumfrage für unsere Auszubildenden ist. Gerade in der Pflege, in der hamburgweit ein immenser Bedarf besteht, ist fehlender, bezahlbarer Wohnraum ein Hemmschuh. Vielfach hängt die Realisierung der Ausbildung davon ab, ob in der Stadt eine günstige Wohnung gefunden werden kann. Die Kooperation mit der Stiftung Azubiwerk ist daher für uns von großer Wichtigkeit und ein weiterer Baustein, unsere Mitarbeiter bei der Wohnungssuche zu unterstützen.“, erläutert Joachim Gemmel, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH.

Ein drittes Wohnheim der Stiftung Azubiwerk befindet sich bereits im Bau. Im Sommer/Herbst soll der Grundstein für eine neue Parkanlage mit Azubiwerk im Hamburger Münzviertel (nahe Hamburg-Hauptbahnhof) gelegt werden.