Stiftung Azubiwerk
Die gemeinnützige Stiftung Azubiwerk schafft günstigen Wohnraum und bietet zudem pädagogische Begleitung sowie zielgruppengerechte, niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Auszubildende – getreu dem Leitmotiv: „Mehr als nur günstiger Wohnraum für Azubis“.
Für junge Menschen in der beruflichen Ausbildung ist es kaum mehr möglich, in räumlicher Nähe zum Ausbildungsort zu leben. Gerade in Ballungszentren, dort wo Großstädte zusammenwachsen, wie etwa im Rhein-Main-Gebiet, dem Rheinland oder dem Ruhrgebiet, ist günstiger Wohnraum kaum mehr vorhanden. Attraktive Städte, wie beispielsweise Berlin, München oder Hamburg, werden zunehmend für junge Menschen in der Ausbildung unbezahlbar. Zudem sind Auszubildende aufgrund geringer Einkünfte und ihres Alters auch im Vergleich zu Studierenden auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt. Das steht in starkem Gegensatz zur am Arbeitsmarkt geforderten Mobilität. Auszubildende müssen häufig weite Wege zur Ausbildungsstätte bzw. zur Berufsschule zurücklegen oder sie werden gezwungen, deutlich über ihre Verhältnisse zu leben. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels müssen Angebote geschaffen werden, die mehr Flexibilität auf dem Ausbildungsmarkt ermöglichen. Für BewerberInnen aus dem Ausland ist es noch schwieriger, in einer deutschen Großstadt eine Ausbildung zu beginnen.
Das Azubiwerk ermöglicht BerufsanfängerInnen ihre Ausbildungsorte und Berufsschulen nicht nur besser zu erreichen, sondern unterstützt sie dabei, sich schneller in ihrem neuen Wohn- und Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Förderung von Stabilität und Struktur kommt dabei auch dem Ausbildungserfolg zugute. Der Einzug in unsere Wohnheime bedeutet für alle Auszubildende einen Neuanfang: eine neue Stadt, die erste eigene Wohnung und ein komplett neues Umfeld. Die Azubis leben in kleinen Wohngruppen, von zweier bis vierer WGs. In jedem Wohnheim werden in großzügigen Gemeinschaftsräumen soziale Aktivitäten angeboten. Hier werden Beratungsangebote in Kooperation mit den Sozialpartnern z.B. zur Berufsausbildungsbeihilfe, Themengruppen, Sport- und Spielveranstaltungen oder gemeinsames Kochen für die Azubis organisiert. So wird aus einem Wohnheim bald ein richtiges Zuhause und die Ausbildung kann erfolgreich absolviert werden.
Seit 2016 betreibt die Stiftung Azubiwerk bereits eine Wohnanlage für 156 Auszubildende in Hamburg-Wandsbek. Dank eines rund um die Uhr anwesenden pädagogischen Teams können hier auch minderjährige Azubis ein neues Zuhause finden. Anfang 2020 wurde ein zweites Wohnheim der Stiftung in Hamburg-Harburg mit 191 Plätzen fertiggestellt. Weitere Wohnanlagen sind in Hamburg und anderen Städten in Planung und Bau. Eine Wohnanlage im Hamburger Münzviertel (nahe Hamburg-Hauptbahnhof) befindet sich bereits in der konkreten Planung und wird 2021 bezugsfertig sein.
Gemeinsam mit vielen Förderern, Politik, Sozialpartnern, Kammern und Verbänden, sowie Unternehmen wollen wir in Zukunft noch mehr Auszubildenden ein Zuhause und Unterstützung bieten. Dadurch tragen wir unseren Teil dazu bei, die Attraktivität der Ausbildung in Deutschland weiter zu steigern.
Ansprechpartner
Allgemeine Anfragen
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an:
Tel.: 040 6077144-70
E-Mail: info@azubiwerk.de
Vorstand
Patrick Fronczek
Vorstandsvorsitzender der Stiftung
Geschäftsführer der Tochtergesellschaften
E-Mail: p.fronczek@azubiwerk.de
Olaf Schwede
Stellv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung
E-Mail: o.schwede@azubiwerk.de
Business Development (Entwicklung)
Jonathan Schütz
Real Estate Development
E-Mail: j.schuetz@azubiwerk.de
Wohnheime
Team Wandsbek
Empfang Azubiwerk Wandsbek
Tel.: 040 6077144-70
E-Mail: empfang@azubiwerk.de
Team Harburg
Empfang Azubiwerk Harburg
Tel.: 040 883609-490
E-Mail: empfang-harburg@azubiwerk.de
Team Münzviertel
Empfang Azubiwerk Harburg
Tel.: 040 883609-290
E-Mail: empfang-muenzviertel@azubiwerk.de
Christoph Häring
Pädagogischer Leiter
E-Mail: paedagogische-leitung@azubiwerk.de
Wohnheime
Informationen über die Hamburger Azubiwerke finden Sie auf einer separaten Webseite.